NaTec-KRH Project Heathland Conservation Monitoring
  • Start
    • Aktuelles
  • Projekt
    • Projektziele
    • Veröffentlichungen
  • Biodiversität
    • Indikatorarten
    • Monitoring
    • Datensammlung
    • Jahrringe
  • Naturschutz
    • Philosophie
    • Schutzgebiete
    • Die Heide
    • Eindrücke aus der Kyritz-Ruppiner Heide
  • Geofernerkundung
    • Grundlagen
    • Heideblüte
    • Habitatvermessung
    • Bildanalyse
    • Managementüberwachung
    • Drohnenmonitoring
  • Landschaftspflege
    • Erhalt von Lebensräumen
    • Methoden
    • Neue Wege
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

„Als Mensch bin ich zu 100 % eine Störung“

Mit diesem Satz läutete einer der Workshop-Referenten seinen Vortrag zur Störungsökologie beim Einsatz von Drohnen ein. Bei diesem und weiteren Programmpunkten informierten und diskutierten knapp 25 Teilnehmer unter dem Thema „Drohnen im Naturschutzmonitoring“ vom 13 bis 15. Juni 2022. Neben einer Vorstellung der Ergebnisse aus dem Project NaTec durch Dr. Carsten Neumann und Vanessa Ochlast hatten dort sechs weitere Redner die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Erfolge zu teilen. Über drei Tage hinweg lernten die Teilnehmer verschiedene Anwendungsfelder und Chancen des Monitorings mit Drohnen, aber auch Probleme und negative Erfahrungen kennen. Ob auf Wiesen, im Wald oder über Bergen – die Erfassung von naturschutzfachlichen Daten anhand von Drohnen wird immer populärer. Sie ermöglicht eine Überwachung großer, unzugänglicher Flächen in vergleichsweise wenig Zeit und bietet gegenüber terrestrischem Monitoring weitere Vorteile der Arbeitssicherheit, des finanziellen Einsatzes oder schlichtweg unbekannte Blickwinkel.

Mehrere Beiträge widmeten sich auch der Auswertungen der so gewonnenen, großen Datenmengen. Hier arbeiten viele der Naturschützer gemeinsam mit Partnern oder selbst mit Methoden des maschinellen Lernens, das eine automatische Analyse der Daten hinsichtlich verschiedener Fragestellungen zulässt. Verschiedene Softwarelösungen ermöglichen die Identifikation einzelner Pflanzen oder Tiere als Objekte, die Zuordnung des Vitalitätszustands oder die Modellierung von Lebensräumen.

Der zweite Tag begann mit einer Exkursion in die Döberitzer Heide, wo sich die Teilnehmer ein Bild von einigen der vorgestellten Aufnahmen des NaTec-Projektes machen konnten. Der ehemalige Truppenübungsplatz befindet sich in großen Teilen im Besitz der Heinz Sielmann Stiftung, bereits seit Langem werden Forschung und Monitoring gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam im Feld und anhand von Drohnen- und Satellitenbildern umgesetzt. Eine Fläche von etwa einem Hektar wurde bereits im letzten Jahr und dem Mai diesen Jahres mit einer Phantom DJI Drohne aufgenommen. Diese Bilder nutzten die Teilnehmer als Karte, um sich in dem Gelände zwischen trockenem Silbergras, Moosen, Heidepflanzen und Ginster zurecht zu finden. Anschließend wurde der praktische Drohneneinsatz mit einer neuen Aufnahme des Geländes demonstriert, der meist bedeckte Himmel ermöglichte gute Bedingungen. Aus einer Höhe von 30 m zeigten sich schon dem bloßen Auge starke Veränderungen in Vegetation und Zusammensetzung der Lebensräume gegenüber den früheren Bildern.

Nach einem stärkenden Mittagessen begann die gemeinsame Auswertung der Bilder in den Programmen QGIS und R. Die Aufnahmen wurden in das Geoinformationssystem eingespeist und die Teilnehmer markierten bestimmte Farbsequenzen, um einzelne Pflanzen oder Gruppen anhand ihres Blühaspekts oder der Triebausprägungen abzugrenzen. Diese Daten wurden dann in die Programmiersoftware R geladen, die zur Auswertung der Klassen erforderlichen Skripte waren bereits von Dr. Carsten Neumann vorbereitet worden. Nun mussten die Befehle nur noch von den einzelnen Bearbeitern eingefügt werden. Der Abschluss des Tages erwies sich allerdings als schwieriger als gedacht, da die Arbeit vielen Nutzern durch diverse Fehlermeldungen schwer gemacht wurde. Nichtsdestotrotz konnten einige so eine eigene Karte mit mehreren Klassen, Flächenanteilen und Verteilungen von Vegetation und Boden ausarbeiten.

ie letzten Programmpunkte am Mittwoch stellten weitere Arbeiten aus Heide-, Gewässer- und Waldbrandflächen vor, um den Überblick über die Anwendungsfelder von Drohnen abzuschließen. Wir bedanken uns bei allen Rednern und Teilnehmer für die Beiträge und das Interesse und hoffen, dass wir den Anwendern das Thema ?Drohnenmonitoring im Naturschutz? näherbringen konnten.

images & text by E. Göpfert & J. Burton (Heinz Sielmann Stiftung)

Archive

  • Juli 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • November 2021
  • Dezember 2020
  • Mai 2020
  • August 2019
  • November 2018

© Copyright - NaTec-KRH Project Heathland Conservation Monitoring
  • Impressum
  • Datenschutz
KonferenzAtlastenkartierung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

AkzeptierenAblehnenSettingsEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
AllowAkzeptierenDenyAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen