NaTec-KRH Project Heathland Conservation Monitoring
  • Start
    • Aktuelles
  • Projekt
    • Projektziele
    • Veröffentlichungen
  • Biodiversität
    • Indikatorarten
    • Monitoring
    • Datensammlung
    • Jahrringe
  • Naturschutz
    • Philosophie
    • Schutzgebiete
    • Die Heide
    • Eindrücke aus der Kyritz-Ruppiner Heide
  • Geofernerkundung
    • Grundlagen
    • Heideblüte
    • Habitatvermessung
    • Bildanalyse
    • Managementüberwachung
    • Drohnenmonitoring
  • Landschaftspflege
    • Erhalt von Lebensräumen
    • Methoden
    • Neue Wege
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

ESA – Living Planet Symposium

NaTec KRH zu Gast bei der Europäischen Weltraumbehörde

Vom 23. bis 27. Mai fand das Living Planet Symposium statt, in diesem Jahr unter deutscher Schirmherrschaft in Bonn und mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie die Erdbeobachtung zu Errungenschaften in Wissenschaft und Gesellschaft beiträgt, und auf welche Weise bahnbrechende Technologien und Akteure die traditionelle Landschaft der Erdbeobachtung verändern. Durch die Arbeit in vielen verschiedenen Sektoren und Anwendungen tun sich so auch neue Möglichkeiten für die Interaktion zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor auf.

Im World Conference Center wurden hunderte Vorträge zu unterschiedlichsten Themen gehalten, die über laufe Projekte, Potenziale, Forschungsziele und Anwendungen berichteten. Die ersten beiden Tage wurden unter anderem dem Überbegriff der Biodiversität gewidmet. Neben neuen Erkenntnissen wurde auch eine mögliche Rolle der Erdbeobachtung bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und einer widerstandsfähigen Gesellschaft thematisiert. In diesem Rahmen war auch Dr. Carsten Neumann vom GFZ zu hören, der von NaTec und den dortigen Aktivitäten berichtete. Die Vortragsreihe zur Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen wurde so um das Thema der Sukzession und Resilienz auf militärischen Übungsplätzen ergänzt.

Schätzungen zufolge sind bis zu sechs % der terrestrischen Erdoberfläche weltweit von aktiven oder ehemaligen Truppenübungsplätzen bedeckt. Aufgrund intensiver Störungen durch schwere Fahrzeuge, Munitionsexplosionen oder regelmäßige Brände haben sich über lange Zeiträume heterogene und zeitlich variable offene Landschaften außerhalb städtischer oder landwirtschaftlicher Nutzung entwickelt. Ihre Verbreitung und Ökosystemdynamik sind jedoch nur wenig beschrieben, da sie groß, unzugänglich und gefährlich zu begehen sind. Im Hinblick auf ihren potenziell hohen Naturschutzwert und damit ihren möglichen Beitrag zur Erweiterung der globalen Schutzgebietsnetze, wie z. B. Natura 2000, müssen diese Offenflächen überwacht werden, um ein besseres Verständnis der Prozesse und der Dynamik, insbesondere der Sukzessions- und Resilienzmuster, zu gewinnen.

Dr. Neumann berichtete, wie Zeitreihen von Satellitenbildern der USGS Landsat und der ESA Copernicus Sentinel-2 Missionen genutzt wurden, um die Entwicklung von Lebensräumen auf 15 dieser ehemaligen Truppenübungsplätze in Deutschland zwischen den Jahren 1992 und 2018 zu kartieren. Der Algorithmus des Habitat Samplers macht es möglich, Habitat-Typ-Wahrscheinlichkeiten abzuleiten, die zwischen verschiedenen Gebieten übertragen werden kann. Damit wurde zum ersten Mal die natürliche Sukzessionsdynamik der Resilienz von Lebensräumen gegenübergestellt, die sich in der Entflechtung von Trends und Auslösern des Ökosystemwandels in Satellitenbildern zeigt. Das Projekt hat gezeigt, dass sich raumzeitliche Verteilung der Sukzessionsverläufe vom offenen Boden über Gras- und Feuchtwiesen bis hin zur Verbuschung sowie einzelne Lebenszyklusstadien der Heidepflanze Calluna vulgaris, quantitativ kartieren lassen. Die Forschungen zeigen unterschiedliche Muster in der Lebensdauer von Habitaten. Abweichungen gibt es insbesondere bei natürlicher Sukzessionsdynamik in Abhängigkeit von Störungsereignissen, entweder vom Menschen verursacht (kontrolliertes Abbrennen, Mähen, Beweidung) oder passiv-dynamische Effekte (natürliche Brände, Alterungsprozesse). Darüber hinaus hängt die Widerstandsfähigkeit von Lebensräumen in ökologisch dynamischen und koexistierenden Sukzessionspfaden entscheidend von der Intensität, dem Zeitpunkt und den Hintergrundbedingungen der Bewirtschaftung oder Pflege, und dem natürlichen Störungsregime ab. Die Ergebnisse zeigen, dass eine weltraumgestützte Beobachtung von Habitaten Frühindikatoren liefert, um die Biodiversität auf Truppenübungsplätzen in Zukunft zu erhalten und zu erhöhen. Diese Informationen können genutzt werden, um fortschrittliche Schutz- und Managementmaßnahmen zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Erhaltungszielen umzusetzen.

images & text by Neumann, Göpfert, DLR

Archive

  • Juli 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • November 2021
  • Dezember 2020
  • Mai 2020
  • August 2019
  • November 2018

© Copyright - NaTec-KRH Project Heathland Conservation Monitoring
  • Impressum
  • Datenschutz
Ankündigung WorkshopDrohnen im Naturschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

AkzeptierenAblehnenSettingsEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
AllowAkzeptierenDenyAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen